Japanese Swords & Asian Arts

Home send e-mail
 info@japanszwaard.nl
Japanische Schwerter Asiatische Kunst Information & Service
Schwerter / Nihonto Schwert-Zubehör Konsignation Schwerter
Kabuto & Yoroi Damast & Jagd Messer Bücher Japan Farbholzschnitte & Schwert-Oshigata Übrige japanische Artikel
Kontakt / Bedingungen Nachrichten / Terminkalender

neu gefertigtes japanisches Schwert auf Bestellung


Japanische Schwerter und ihre Typenklassifizierung



Der Samurai hat die Fantasie vieler von uns seit Jahrhunderten gefesselt. Nicht nur in Japan, sondern auch im Rest der Welt. Der Samurai ist zu einer ikonischen Figur von fast mythischen Ausmaßen geworden. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich die japanische Geschichte ansieht. Diese Krieger sind seit nicht weniger als 700 Jahren in Japan im Dienst und genießen seit langem hohen Respekt und sozialen Status.
Samurai waren ungefähr vom frühen 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine elitäre Kriegerklasse in Japan. Der Ursprung der Samurai geht auf die Heian-Zeit (794-1185) zurück. Dann wurde der Wehrdienst abgeschafft. Im alten System gab es lokale Armeeeinheiten. Nun wurden Milizen eingesetzt. Dieses Kondei-System bedeutete, dass Gruppen professioneller lokaler Krieger aus Familien mit niedrigeren Beamtenzahlen nun für Ordnung sorgten. Diese Krieger wurden auch Samurai genannt. Der Begriff kommt vom Verb saburau (“dienen”). Samurai bedeutet wörtlich "einer, der dient." Sie dienten dem Hofadel als Soldaten und hatten damit eine Schutzfunktion. Aber sie wurden auch verwendet, um Steuern von der Bevölkerung einzutreiben. Etwas vergleichbar mit dem westlichen Feudalsystem der Feudalherren.
Alle japanischen gebogenen oder geraden Langschwerter mit einseitiger Schneide werden allgemein als Samurai-Schwert bezeichnet, normalerweise als Katana oder Wakizashi. In diesem Artikel möchten wir verschiedene Typen japanischer Schwerter skizzieren und in ihrer historischen Entwicklung grob einordnen und differenzieren.

Das japanische Schwert oder Samurai-Schwert wurde von Hand geschmiedet, wobei das Schwert durch wiederholtes Falten und Hämmern des Metalls ( Tamahagane ) entstand, so dass bis zu 1300 Metallschichten miteinander verbunden wurden, genannt Damaststahl.
Dann wurde das Rohschwert geformt und grob geschärft, danach wurde die gesamte Klinge mit einer an der Schneide dünneren und nach oben an den Rücken dickeren Tonschicht versehen und im Tatara-Ofen auf etwa 1200 °C erhitzt.
Dann in einer Wanne mit Wasser abgeschreckt, damit dort, wo sich die dünne Tonschicht befindet, diese schneller abkühlt und der Hamon (gehärteter Teil) entsteht, der die Schnittfläche lange scharf hält.
Nach diesem Vorgang wird das Schwert so poliert, dass Hamon und Jihada (Schmiedemuster des Damaststahl) gut sichtbar sind und in einem Koshirae montiert.

The Shogun had the most influence and control in Japan from the early Koto period (ca. 1100) to the Shinto period (ca. 1700), the militant Shogun controlled the Daimyo (Japanese nobleman and landowner) who in turn controlled led samurai fighting units and provided them with swords.

Der Shogun hatte den größten Einfluss und die größte Kontrolle in Japan von der frühen Koto-Zeit (ca. 1100) bis zur Shinto-Zeit (ca. 1700). Der militante Shogun kontrollierte die Daimyo (japanischer Adliger und Landbesitzer), die wiederum die angeführten Kampfeinheiten der Samurai kontrollierte und versorgte sie mit Schwertern.

Die Länge der Schneide oder auf japanisch “Nagasa” gibt einen Hinweis auf die korrekte Bezeichnung eines japanischen Schwertes:

  • tanto hat eine Schnittlänge von bis zu 29,9 cm
  • Wakizashi hat eine Schnittlänge von 30 cm bis 59,9 cm
  • Katana und Tachi ab 60,0 cm und länger

Letztendlich ist das Reittier oder Koshirae entscheidend für die Benennung und das Tragen des Schwertes in einer Zeit.



Tachi

Der Überlieferung nach hat der Schmied Amakuni bereits im 8. Jahrhundert das erste Schwert dieser Art geschmiedet. Während der politischen Veränderungen im alten Japan um das frühe 10. Jahrhundert entstand die neue Klasse der Samurai, die ihre Machtansprüche durch kriegerische Handlungen aufrechterhielten. Als Hauptwaffe wählten die Samurai einschneidige Schwerter als gebogenes Langschwert. Von da an entwickelten sich die legendären Schwerter der Samurai immer weiter. Die Schwerter der Samurai werden in verschiedene Entwicklungsperioden eingeteilt.
Die meisten frühen Schwertklingen haben eine Schnittlänge von bis zu 150 cm und waren No-dachi und Tachi. Tachi bedeutet langes gebogenes japanisches Schwert oder bedeutet “großes Schwert”. Es wurde hauptsächlich von Reitern verwendet und war von Größe und Art her so konzipiert, dass es Gegnern ermöglicht wurde, aus dem Fuß zu gehen ein Pferd angreifen. Charakteristisch ist die relativ große Krümmung der Klinge und der geschwungene Griff. Es wird mit der Schnittfläche nach unten hinter dem Obi getragen.



Uchikatana

Das Uchigatana/Uchikatana wurde im 14. Jahrhundert entwickelt. Das Uchigatana ist kleiner als das Tachi. Daher eignet es sich für den Kampf in kleinen Räumen (z. B. in Gebäuden). Es wurde mit der Schneide nach oben am Gürtel getragen, wodurch es viel schneller zu ziehen war. Im Gegensatz zum Tachi ist der Griff des Uchigatana gerade. Der Name Uchigatana entspricht dem Namen Katana.



Katana

Im Laufe der Zeit wurden die ursprünglichen Tachi-Schwerter für eine bessere Handhabung immer kürzer. Eine weitere Entwicklung war, dass die Schwerter mit der Schneide nach oben am Gürtel getragen wurden. Dies sind die Eigenschaften des Katanas. Katana wurde im 14. Jahrhundert und besonders während der Friedenszeit ab der Muromachi-Zeit verbreitet. Es wird am Gürtel getragen und hat einen geraden Griff. Es ist die legendäre Hauptwaffe der Samurai. Die Länge/Nagasa beträgt ca. 70 cm bis 100 cm.
Es ist das am meisten verehrte Schwert unter den Waffen der Samurai.



Wakizashi

Ein Wakizashi ist das etwas kürzere Schwert (bis 59,9 cm) der Samurai. Es entstand ungefähr zur gleichen Zeit wie das Katana. Es ist eine Sekundärwaffe und wird mit einer Hand geführt, also ist es ein direkter Nachkomme des Uchigatana. Beim Tragen hinter dem Obi zeigt die Schneide nach oben. Besonders in der Friedenszeit ab dem frühen 17. Jahrhundert war dieses Schwert sehr beliebt und wurde meist wie ein DaiSho zum Katana getragen.



Daisho

Daisho (wörtlich groß und klein) wird im Japanischen für ähnliche Paare aus einem kleinen und einem großen Schwert verwendet. Im Zusammenhang mit Schwertern bezeichnet es ein Schwertpaar, das aus einem Langschwert und einem Kurzschwert mit ähnlichen Koshirae / Reittieren besteht. Es galt als Statussymbol der Samurai, da sie das Schwert in der Öffentlichkeit tragen durften. Ein Daisho besteht aus Daito und Shoto.



Daito

Das Daito (Langschwert) ist das längere Schwert des Schwertpaares. Formt oft das Katana als längeres Schwert des Dasho. Das längere Schwert war normalerweise die Hauptwaffe der Samurai.



Shoto

Das Shoto (Kurzschwert) ist das kürzere Schwert des Paares, das als “Zweitwaffe” verwendet wurde. Ein Wakizashi wurde oft als Shoto zu Hause oder in engen Räumen verwendet.



Tanto

Übersetzt bedeutet Kurzschwert und kann als Messer oder Dolch angesehen werden. Es hat eine maximale Länge von 30 cm. Die Samurai trugen es oft drinnen, wo keine Schwerter getragen wurden.



Das Ende der Samurai-Ära

Es war eines der Privilegien der Samurai, in der Öffentlichkeit ein Katana oder das Dasho zu tragen. Während der langen Friedenszeit ab dem frühen 17. Jahrhundert wurden Samurai-Schwerter und ihr Design zu Statussymbolen. Die Schwerter wurden also benutzt, um der Außenwelt zu zeigen, wer man ist. Dadurch trat der kriegerische Einsatz in den Hintergrund und das künstlerische Können des Schmieds trat in den Vordergrund.

Im Zuge der Meiji-Restauration im 19. Jahrhundert verloren die Samurai ihre Sonderrechte (1876) und durften die Schwerter nicht mehr in der Öffentlichkeit tragen. Damit ging die frühere Bedeutung der Schwerter verloren.



Gunto oder Shin-gunto

Gunto oder Shin-gunto ist ein Überbegriff für japanische Militärschwerter.
Während der Industrialisierung Japans im 19. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Schwertstil nicht verwendet. Nach der Ausbildung durch westliche Militärberater verwendeten die kaiserlichen Truppen Schwerter überwiegend westlicher Bauart: relativ gerade Schwerter mit säbelähnlichem Design. Auf Japanisch werden diese Waffen Kyu-Gunto genannt. Diese neue Waffe war das Shin-Gunto oder “neues Armeeschwert”. Es war für den Offizierseinsatz in der kaiserlichen japanischen Armee und Marine vorgesehen.



Japanische Schwerter Asiatische Kunst Information & Service
Schwerter / Nihonto Schwert-Zubehör Konsignation Schwerter
Kabuto & Yoroi Damast & Jagd Messer Bücher Japan Farbholzschnitte & Schwert-Oshigata Übrige japanische Artikel
Kontakt / Bedingungen Nachrichten / Terminkalender

neu gefertigtes japanisches Schwert auf Bestellung